Eine Dampfbrötchenmaschine ist eine Maschine, die Teig und Füllungen mithilfe mechanischer Geräte verarbeitet, um Dampfbrötchenprodukte unterschiedlicher Spezifikationen herzustellen. Der Einsatz von Automatisierungstechnologie kombiniert mehrere Schritte des traditionellen manuellen Produktionsprozesses, um eine schnelle und standardisierte Produktion zu erreichen. Die Dampfbrötchenmaschine kann Dampfbrötchen mit hoher Konsistenz und stabiler Qualität in kurzer Zeit in Massenproduktion herstellen und so die Produktionseffizienz erheblich verbessern.

| technische Parameter: | |
| Gesamtabmessungen: | 1900*700*1600 mm |
| Stromspannung: | 220 V |
| Leistung: | 1,5 kW |
| Produktion: | 0-3000 Stück/Stunde |
| Gewicht: | 190 kg |
| Förderbandhöhe vom Boden: | 550 mm |
Anwendungen
traditionelle chinesische Dampfbrötchen: wie Fleischbrötchen, Gemüsebrötchen, Bohnenpastenbrötchen usw.
westliches fermentiertes Gebäck: wie z. B. kleines Brot und andere fermentierte Nudeln, die gedämpft werden müssen.
Gefrorene Instantbrötchen: können in der Tiefkühlkostindustrie zur Herstellung von gedämpften Brötchen verwendet werden, was für die spätere Tiefkühllagerung und schnelles Erhitzen praktisch ist.
Kreative Brötchen: Es werden individuelle Brötchen nach unterschiedlichen Geschmacksvorstellungen hergestellt, wie zum Beispiel Körnerbrötchen, Puddingbrötchen etc.
Merkmale
Hohe Effizienz: Im Vergleich zur manuellen Produktion können Dampfbrötchenmaschinen Dampfbrötchen in kurzer Zeit in Massen produzieren, was die Produktionseffizienz erheblich verbessert.
Konsistenz: Automatisierte Geräte können Größe, Gewicht und Form jedes Dampfbrötchens genau kontrollieren, sodass die Qualität jedes Dampfbrötchens gleichbleibend ist.
Multifunktional: Moderne Dampfbrötchenmaschinen können die Produktion von Dampfbrötchen unterschiedlicher Spezifikationen und Formen in der Regel je nach Bedarf anpassen, um den unterschiedlichen Marktanforderungen gerecht zu werden.
Sparen Sie Zeit und Mühe: Automatisierte Geräte reduzieren die Abhängigkeit von manueller Arbeit, senken die Arbeitskosten und reduzieren Fehler bei der manuellen Bedienung.
Hygiene und Sicherheit: Das Design aus Edelstahl und die versiegelte Struktur gewährleisten die Hygienestandards der Ausrüstung und vermeiden Kreuzkontaminationen, die bei der manuellen Produktion auftreten können.
Anwendungsgebiete
Gastronomie: Verschiedene kleine und mittelgroße Restaurants, Konditoreien usw. verwenden Dampfbrötchen zur Herstellung von Dampfbrötchen und bieten einen schnellen und standardisierten Brötchenservice.
Lebensmittelverarbeitungsanlagen: Große und mittelgroße Lebensmittelverarbeitungsanlagen werden zur Massenproduktion von gedämpften Brötchen, tiefgefrorenen Brötchen usw. verwendet und eignen sich für die Massenproduktion und die Verteilung entlang der Lieferkette.
Restaurantketten: Gastronomieketten verwenden gedämpfte Brötchen, um eine einheitliche Standardproduktproduktion zu erreichen und den Produktgeschmack in jedem Geschäft gleich zu halten.
Hotels und Frühstücksversorgung: Hotels und große Frühstücksanbieter verwenden gedämpfte Brötchen, um verschiedene Frühstücksbrötchen herzustellen und so den Bedarf einer großen Anzahl von Kunden zu decken.
Schul- und Fabrikkantinen: Großküchen wie Schulen und Fabrikkantinen können Dampfbrötchen verwenden, um effizient eine große Anzahl an Dampfbrötchen herzustellen und Fast-Food-Services für eine große Anzahl von Personen bereitzustellen.
Häufige Probleme mit Dampfbrötchenmaschinen
schlechter Geschmack von gedämpften Brötchen
Problemursache: Der Geschmack gedämpfter Brötchen kann durch eine unzureichende Teiggärzeit, ein falsches Füllverhältnis oder eine unzureichende Dampfzeit beeinträchtigt werden.
Lösung: Prüfen Sie, ob der Teig vollständig durchgegart ist, passen Sie das Feuchtigkeits- und Fettverhältnis der Füllung an und stellen Sie sicher, dass die Dampfzeit des Dampfbrötchens den Anforderungen entspricht.
raue Oberfläche von gedämpften Brötchen
Problemursache: Die Oberfläche von Dampfbrötchen kann aufgrund unzureichenden Knetens des Teigs oder falscher Geräteeinstellungen rau werden.
Lösung: Erhöhen Sie die Knetzeit des Teigs, stellen Sie die Gleichmäßigkeit des Teigs sicher und prüfen Sie, ob die Geräteparameter richtig eingestellt sind.
Füllleckage
Problemursache: Ungleichmäßiges Befüllen oder schlechtes Verschließen der Beutelöffnung führt beim Dämpfen zum Auslaufen der Füllung.
Lösung: Füllmenge anpassen, auf dichten Verschluss der Beutelöffnung achten und Teigdicke entsprechend erhöhen.
anormaler Betrieb der Ausrüstung
Problemursache: Die Ursache kann in der Abnutzung interner Geräteteile, einem Stromausfall oder einer unsachgemäßen Bedienung liegen.
Lösung: Überprüfen Sie regelmäßig die Innenteile des Geräts, stellen Sie sicher, dass das Gerät gut gewartet ist, und lesen Sie die Bedienungsanleitung des Geräts, um die korrekte Bedienung zu erfahren.
inkonsistente Größe der gedämpften Brötchen
Problemursache: Die ungleichmäßige Größe der Dampfbrötchen kann durch ungleichmäßiges Teigschneiden oder falsche Einstellungen der Maschinenparameter verursacht werden.
Lösung: Stellen Sie die Teigschneidevorrichtung der Maschine so ein, dass die geschnittenen Teigstücke die gleiche Größe haben, und prüfen Sie, ob die Geräteeinstellungen korrekt sind.
Die Reinigung der Geräte ist schwierig
Problemursache: Nach längerem Gebrauch können sich in der Dampfbrötchenmaschine Mehl und Füllungen ansammeln, die schwer zu reinigen sind.
Lösung: Wählen Sie Geräte, die sich leicht zerlegen lassen und aus Edelstahl bestehen, um eine einfache Reinigung und Wartung zu ermöglichen. Reinigen Sie die Geräte regelmäßig, um die Ansammlung zu vieler Rückstände zu vermeiden.
Dampfbrötchenmaschinen gehören zu den unverzichtbaren Geräten der modernen Lebensmittelindustrie. Durch Automatisierungstechnologie wurde der traditionelle manuelle Dampfbrötchenprozess vereinfacht, was die Produktionseffizienz und Produktkonsistenz deutlich verbessert hat. Der weit verbreitete Einsatz von Dampfbrötchenmaschinen hat eine effizientere Vermarktung und Herstellung chinesischer Brötchen ermöglicht, insbesondere in der Gastronomie, in Lebensmittelbetrieben und Restaurantketten. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie verbessern sich auch Funktion und Anpassungsfähigkeit von Dampfbrötchenmaschinen ständig, und sie werden in Zukunft in mehr Lebensmittelverarbeitungsszenarien eingesetzt werden.